Auf Grund der aktuellen Lage bezüglich des Coronavirus sind die unten aufgeführten Termine zum Pedelec-/Fahrradtraining in den Jugendverkehrsschulen bis auf Weiteres abgesagt.
Anmeldungen sind derzeit nicht möglich.
Terminanfragen zur Aktion "eAuto ausprobieren" sind hiervon nicht betroffen, da es sich hier um Individualtermine und nicht um Gruppentermine handelt.
Sobald es weitere Informationen gibt, informieren wir Sie hier umgehend.
Die Kreisverkehrswacht Esslingen wünscht Ihnen alles Gute und insbesondere Gesundheit!
Die Kreisverkehrswacht Esslingen beteiligt sich an der landesweiten Kampagne zum Kennenlernen und Ausprobieren von eAutos
Unser ehrenamtlicher e-Auto-Moderator Johannes Schaal erklärt Ihnen, wie ein eAuto funktioniert. Zudem bietet er die direkte Möglichkeit einer Probefahrt an, zeigt Ihnen, wie ein Ladevorgang funktioniert und holt abschließend noch ein Feedback zur Probefahrt ein. Als kleines Präsent gibt es eine eAuto-Fibel, die alles rund ums eAuto erklärt.
Anfragen/Buchungen sind möglich unter www.eAuto-ausprobieren.de
und unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 / 110 111 999
Hintergründe zur landesweiten Kampagne in Baden Württemberg
Mit dem Slogan "Wir erklären, Sie fahren!" und der Kampagne "www.eAuto-Ausprobieren.de" bietet die Landesverkehrswacht Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit den regionalen (Kreis-)Verkehrswachtenden Menschen im Land die Möglichkeit an, unkompliziert eAutos auszuprobieren, um Hemmungen und Vorurteile gegenüber den elektrischen Antrieben abzubauen.
Zu diesem Zweck setzt die Landesverkehrswacht 44 eAutos vor Ort ein und hat bereits über 50 eAuto-Moderierende ausgebildet. Diese bieten die Ausprobiermöglichkeit an stark frequentierten Orten an. Probefahrten können dort unmittelbar stattfinden. Pro Monat sind mit jedem eAuto 20 Probefahrten vorgesehen.
Über die Internetseite www.eAuto-ausprobieren.de können sich Interessierte zu einer kostenlosen Probefahrt anmelden und umfassend zum Thema eAuto informieren.
Moderne eAutos sind in der Regel auch mit guten Fahrassistenzsystemen ausgestattet. Daher bietet sich bei den Probefahrten auch die Möglichkeit, die automatische Verkehrszeichenerkennung, die Rückfahrkamera, den Spurhalteassistenten, den dynamischen Tempomat und vieles weitere auszuprobieren.
Förderung und Unterstützung der Kampagne
Die Kampagne der Landesverkehrswacht wird vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gefördert und vom Energieunternehmen EnBW unterstützt.
Zum Teil wird kritisiert, dass die Aktion nicht mit einem deutschen eAuto-Hersteller durchgeführt wird.
Dazu ist zu sagen, dass die Alndesverkehrswacht zuerst mehrere namhafte deutsche Hersteller angefragt hatte. Mangels Lieferbarkeit von Fahrzeugen, zu geringer Reichweite für die Ausbildungszwecke oder zu hoher Preise kam hier allerdings eine Zusammenarbeit nicht zustande.
Pedelec- und Fahrradfahren liegt derzeit voll im Trend. Noch nie waren die Verkaufszahlen für Pedelecs so hoch wie im letzten Jahr. Immer mehr Menschen entdecken - und nutzen - dieses Verkehrsmittel für sich.
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit sich mit diesem neuen Verkehrsmittel vertraut zu machen, Sicherheit zu gewinnen und Basics zu trainieren. Auf dem Gelände der Jugendverkehrsschulen in Altbach und Dettingen/Teck werden in circa 2 Stunden in kleinen Gruppen (bis maximal 10 Teilnehmer) verschiedene Übungen gefahren, die Ihnen helfen sollen, Verkehrssituationen sicher zu beherrschen.
Teilnehmen kann jedermann mit seinem eigenen verkehrssicheren Pedelc bzw. Fahrrad. Gefahren wird mit Sturzhelm auf eigene Gefahr. Für das Training wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 20,- Euro (p.P.) erhoben.
Unsere nächsten Termine in der Jugendverkehrsschule Altbach sind am:
Termin | Ort | Zeit |
nicht bekannt | Jugendverkehrsschule Altbach | 09:30 Uhr - 11:30 Uhr |
Um eine vorherige Anmeldung unter info@kvw-esslingen.de wird gebeten.
ACHTUNG : Eine Anmeldung ist bis auf Weiteres nicht möglich! (Erklärung siehe oben)